How to Use a Menstrual Cup: A Step-by-Step Guide for Beginners

Wie man eine Menstruationstasse benutzt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

Wie benutzt man eine Menstruationstasse? Der Wechsel zu einer Menstruationstasse ist eine kluge Wahl für Komfort, Gesundheit und die Umwelt. Im Gegensatz zu Binden und Tampons ist eine Menstruationstasse wiederverwendbar, hält jahrelang und reduziert den Menstruationsabfall erheblich. Wenn du neu in der Verwendung von Menstruationstassen bist, fragst du dich vielleicht, wie man sie richtig einführt und entfernt. Keine Sorge! Mit ein wenig Übung wird es einfach und bequem.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine Menstruationstasse sicher und effektiv zu verwenden.

1. Die richtige Größe der Menstruationstasse wählen
Menstruationstassen gibt es in verschiedenen Größen, um unterschiedliche Körpertypen, Altersgruppen und Menstruationsstärken zu berücksichtigen.
Allgemein gilt:

- Kleinere Größen sind ideal für Personen unter 30 Jahren, die noch nicht vaginal entbunden haben.
- Größere Größen eignen sich besser für Personen über 30 oder für diejenigen, die vaginal entbunden haben.

Die Wahl der richtigen Größe sorgt für Komfort und Auslaufschutz.
Eine zu kleine Tasse kann verrutschen und auslaufen, während eine zu große unbequem sein könnte.

2. Wie man eine Menstruationstasse einführt

Schritt 1: Deine Tasse sterilisieren
Bevor du deine Menstruationstasse zum ersten Mal verwendest – und nach jedem Zyklus – musst du sie sterilisieren.

Koche sie 3–5 Minuten lang in einem Topf oder einem Sterilisationsbehälter mit Wasser.
Lass sie vor der Verwendung abkühlen.

Schritt 2: Hände waschen
Saubere Hände sind essenziell, um Infektionen zu vermeiden. Wasche sie gründlich mit Seife und Wasser, bevor du deine Tasse einführst.


Schritt 3: Eine bequeme Position finden
Es gibt keine universelle Methode, aber diese Positionen können das Einführen erleichtern:
- Auf der Toilette sitzen
- In die Hocke gehen
- Stehend mit einem Bein erhöht

Schritt 4: Deine Tasse falten
Da Menstruationstassen flexibel sind, müssen sie vor dem Einführen gefaltet werden.
Hier sind zwei gängige Methoden:
- C-Faltung: Flache die Tasse ab und falte sie dann in der Mitte, um eine "C"-Form zu bilden.
- Punch-Down-Faltung: Drücke eine Seite des Randes nach unten in Richtung des Bodens, sodass sie kleiner wird und sich leichter einführen lässt.

Schritt 5: Die Tasse einführen
Halte die gefaltete Tasse fest und führe sie sanft in deine Vagina ein, indem du sie in Richtung deines unteren Rückens neigst.

Sobald sie sich im Inneren befindet, lass sie los, damit sie sich vollständig öffnen kann.
Führe einen Finger um den Rand herum, um sicherzustellen, dass sie sich vollständig entfaltet hat und eine Versiegelung gegen die Vaginalwände gebildet hat.

📌 Hinweis: Eine korrekt eingeführte Menstruationstasse sitzt tiefer als ein Tampon. Der Stiel sollte sich in deiner Vagina befinden, aber noch leicht erreichbar sein. Falls er herausragt, kannst du ihn für mehr Komfort kürzen.

3. Wie man eine Menstruationstasse entfernt
Schritt 1: Hände waschen
Wie beim Einführen sind saubere Hände auch beim Entfernen unerlässlich.


Schritt 2: Entspannen & eine bequeme Position finden
In die Hocke zu gehen oder auf der Toilette zu sitzen, kann den Vaginalkanal verkürzen und das Entfernen erleichtern.

Schritt 3: Das Vakuum lösen
❌ Ziehe NICHT nur am Stiel! Drücke stattdessen vorsichtig auf den Boden der Tasse, um das Vakuum zu lösen.

Falls sich die Tasse hochgesetzt hat, presse mit deinen Beckenbodenmuskeln nach unten (ähnlich wie bei einem Stuhlgang), um sie nach unten zu bewegen.
Falls nötig, führe einen Finger an der Seite der Tasse entlang, um das Vakuum zu lösen.

Schritt 4: Entfernen & Entleeren
Sobald das Vakuum gelöst ist, wackle die Tasse sanft von Seite zu Seite, während du sie herausziehst.

Leere den Inhalt in die Toilette, das Waschbecken oder den Abfluss der Dusche.

4. Wie oft sollte eine Menstruationstasse entleert werden?
Menstruationstassen können je nach Stärke deiner Periode 4–8 Stunden lang getragen werden. An stärkeren Tagen solltest du sie häufiger entleeren.


✅ Du kannst eine Menstruationstasse über Nacht tragen – entleere sie einfach vor dem Schlafengehen und erneut am Morgen.

5. Wie reinigt man eine Menstruationstasse?
- Zwischen den Anwendungen: Spüle die Tasse mit warmem Wasser und milder, unparfümierter Seife. Vermeide aggressive Chemikalien, parfümierte Seifen oder Desinfektionsmittel, da sie Reizungen verursachen können.


- Nach jedem Zyklus: Sterilisiere die Tasse, indem du sie 3–5 Minuten lang kochst oder einen Sterilisationsbehälter verwendest.

- Aufbewahrung: Halte deine Menstruationstasse trocken und bewahre sie in einem atmungsaktiven Baumwollbeutel auf – niemals in einem luftdichten Plastikbehälter.

6. Häufige Probleme und Lösungen
Was tun, wenn meine Tasse ausläuft?

✅ Stelle sicher, dass die Tasse sich vollständig in der Vagina entfaltet hat. Fahre mit einem Finger um den Rand, um es zu überprüfen.
✅ Prüfe, ob sie richtig positioniert ist – zu hoch oder zu niedrig kann zu Undichtigkeiten führen.
✅ Falls das Problem anhält, benötigst du möglicherweise eine andere Größe oder eine festere Tasse.


Warum auf eine Menstruationstasse umsteigen?
✔ Umweltfreundlich – Reduziert Abfall von Tampons und Binden.
✔ Kosteneffektiv – Spart langfristig Geld.
✔ Komfortabel & auslaufsicher – Hält mehr Flüssigkeit als Tampons und kann länger getragen werden.
✔ Sicher & chemikalienfrei – Hergestellt aus medizinischem Silikon, frei von schädlichen Chemikalien.
✔ Perfekt für einen aktiven Lebensstil – Du kannst damit schwimmen, Sport treiben und schlafen.

Bist du bereit für den Wechsel?
Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen, komfortablen und zuverlässigen Menstruationstasse bist, dann ist die NakungooCup die perfekte Wahl! Hergestellt aus medizinischem Silikon, bietet sie maximalen Komfort und zuverlässigen Auslaufschutz. Außerdem ist sie in zwei Größen erhältlich, um die ideale Passform zu gewährleisten.

Wechsle noch heute zu einer Menstruationstasse und erlebe eine komfortablere, umweltfreundliche Periode!

Zurück zum Blog